Unsere Bodengutachten geben Auskunft über die Bodenbeschaffenheit.
Damit werden genaue Aussagen über die Tragfähigkeit und andere bodenphysikalische Parameter des Bodens getroffen.
Dies ist für die Planung von darauf zu errichtenden Gebäuden unerlässlich.
Mit unseren Gutachten erhält der Statiker die notwendigen Angaben um eine korrekte Gründung und Baugrubensicherung für das zu errichtende Gebäude zu berechnen.
In unseren Bodengutachten finden Sie Aussagen zu folgenden Themen:
Unsere Gutachten ermöglichen Ihnen eine wirtschaftliche und sichere Planung der Fundierungs-, Baugrubensicherungs- und Wasserhaltungsmaßnahmen.
Schurfaufnahme
Die einfachste Methode der Untergrunderkundung stellt ein mit einem Bagger durchgeführter Schurf dar. Nach Erreichen der gewünschten Tiefe wird das Bodenprofil aufgenommen und grafisch dargestellt.
Die Schürfe werden häufig bis zur Gründungssohle ausgeführt.
Bohrungen
Verfahren zur Untersuchung des Baugrundes stellen auch Kernbohrungen dar. Durch die Kernbohrung mit Kerngewinnung ist es möglich, den tieferen Untergrund zu erkunden.
Rammsondierungen
Bei der Rammsondierung wird eine Stange mit verdickter Spitze
mit einem festgelegten Fallgewicht und einer Fallhöhe von 50
cm in den Untergrund gerammt. Die Anzahl der erforderlichen
Schläge pro 10 cm Eindringtiefe wird aufgezeichnet und in
Diagrammform dargestellt.
Die Anzahl der Schläge gibt Auskunft über die Lagerungsdichte
bzw. die Zustandsform des Bodens.
Drucksondierungen
Bei einer Drucksondierung wird eine genormte Messspitze mit einer gleichbleibenden Geschwindigkeit von +/- 2 cm/s in den Untergrund gedrückt.
Während des Sondiervorganges werden beim Sondiertyp CPT kontinuierlich Werte für Spitzendruck qc [MN/m2] sowie Mantelreibung fs [MN/m2] aufgezeichnet. Der Spitzendruck wird dabei am Kegel der Messspitze und die Mantelreibung an einer Reibungshülse am Schaft der Messspitze gemessen.
Die Messergebnisse von Drucksondierungen können prinzipiell mit einiger Erfahrung in einfacher Form, ähnlich wie die Rammsondierungen beurteilt werden. In Verbindung mit direkten Bodenaufschlüssen wie Kernbohrungen oder Baggerschürfen erlauben sie eine Interpretation des anstehenden Schichtenverlaufes.
Referenzen (kleiner Auszug):
Viele weitere Referenzen zu unseren Bodengutachten finden Sie hier.
Dipl.-Ing. Kurt Ströhle Ziviltechniker GmbH
Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Ingenieurbüro für Geotechnik und Bautechnologie
T: + 43 1 982 86 28
M: + 43 664 833 58 41 (Dipl.-Ing. Kurt Ströhle)
M: + 43 664 833 58 40 (Sekretariat)
E-Mail: office@zt-stroehle.at
Adresse Büro und Labor: 1230 Wien, Slamastraße 45
Eingang Labor in der Vorarlberger Allee 46